Warum NER?

Positive Auswirkung auf Kindliche Entwicklung

Spielerisch lernen

Natürliche Umgebungen sorgen für einen Ausgleich zum alltäglichen Geschehen. Belastende Lebensereignisse können in der Natur abgeschwächt werden, indem das mentale und Körperliche Wohlbefinden gefördert werden. Das hat positive mentale Auswirkungen. Durch das Wahrnehmen von Natur fördern Kinder Ihre Selbstwahrnehmung als auch ihr Selbstbewusstsein. Das hilft Ihnen dabei Selbstwirksamkeit zu erleben und die Auswirkungen des eigenen Handelns auf ihre Umgebung zu erfahren, die dadurch deutlich intensiver wahrgenommen und erlebt werden. Das fördert Kompetenzen in den Bereichen der Sprache, Kreativität und hilft den Kindern dabei Neugier zu entwickeln. So werden sie zu kleinen Entdecker:innen, Abenteuer:innen, Forscher:innen die ihr Gehirn fordern und durch eine Vielzahl an Eindrücken Ihr Gedächtnis fördern, ihren Tatendrang und ihre Begeisterungsfähigkeit unterstützen und somit den gesamten Lernprozess fördern.

Positive Physische Entwicklung geschieht durch Verbesserung von Vitalität und Motorik. Kinder, die sich viel und regelmäßig draußen aufhalten bewegen sich in der Regel mehr, haben meist weniger Übergeweicht und sind dadurch weniger krank. Außerdem werden motorische Fähigkeiten durch Aktivitäten wie Fangen-, und verstecken spielen, Rennen, Klettern, Balancieren gefördert.

Spielerisches fördern sozialer Komponenten werden durch Spielen und den Umgang mit anderen Kindern wird während eines Aufenthalts in der Natur positiv beeinflusst. Bei Kindern, die in der Natur miteinander spielen kann, oftmals kommunikativeres als auch kooperativeres Sozialverhalten beobachtet werden. Wir kommen aus der Natur und die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf uns Menschen, so ist es kaum verwunderlich das Spielen in der Natur meist weniger aggressiv, langlebiger, kreativer und vielfältiger ist. Langeweile wird so zum Fremdwort.

Kognitive Entwicklung durch Schulung der Wahrnehmung und erhöhte Aufmerksamkeit durch das Erleben im Hier-und-Jetzt fokussieren sich die Kinder auf das Wesentliche und sind damit fokussiert und konzentriert. Auf diese Weise können zusammenhänge einfacher erkannt und Probleme und Aufgaben können einfacher gelöst werden. Besonders helfen dabei eindrucksvolle Erlebnisse, die den Kindern dabei helfen diese Erfahrungen einfacher abzuspeichern. Dabei ist auch positiv zu bemerken, dass die Kinder schon sehr früh Umweltbewusstsein entwickeln. Die Kinder denen schon früh Naturerfahrung ermöglicht wird haben demnach eine stärkere Verbundenheit zur Natur und damit verbundenes Verantwortungsbewusstsein und sind naturverbundener. Das zeigt sich durch starkes Interesse an Naturthemen in Verbindung mit authentischerem Wissen. Auch der Umgang mit Naturmaterialien und Tieren sind weniger problematisch, Dinge wie Ekel oder Scheu werden verringert und Entscheidungen von Naturerfahrenen Kindern werden auf emotionaler Ebene getroffen. Dieses gestärkte Umweltbewusstsein muss aber zwangsläufig nicht zu einem naturverträglicheren Handeln führen. Dieses ist meist gekoppelt an Faktoren wie soziales Umfeld und finanzieller Handlungsspielraum. Bei allen Effekten handelt es sich um langanhaltende und somit als nachhaltig einzustufende Effekte die weit über den Aufenthalt in der Natur hinaus anhaltende Wirkung zeigen.

Literatur

Studie: „Startkapital Natur: Wie Naturerfahrung die Kindliche Entwicklung fördert“

Andreas Raith & Armin Lude, 2014 Oekom, München

ISBN 978-3-86581-692-4

www.oekom.de/buch/startkapital-natur-9783865816924